

Unsichtbare Befestigungen
Unsichtbare Befestigungen sind sehr neu auf dem Markt. Sie erfüllen zweierlei Bedürfnisse: die Befestigungen der Ästhetik wegen verbergen und das Verlegen zu vereinfachen. Und es stimmt, dass diese Systeme die Verlegezeit beim Bau vereinfachen und verkürzen.
Unsichtbare Befestigungen verringern ebenfalls die Entstehung von Staunässe. Die meisten dieser Systeme lassen eine Lücke zwischen dem Lagerholz und der Diele. Die Haltbarkeit der Dielen ist also theoretisch höher als bei Befestigungen, die die Diele durchbohren.
Durch ihre Einfachheit sind unsichtbare Befestigungen vor allem für Heimwerker interessant. Eine große Anzahl an Handwerkern jedoch weigert sich, diese Systeme zu benutzen. Viele behaupten, dass sie aufgrund der zyklischen Veränderungen und Verformungen der Dielen nicht lange halten. Ein Handwerker kommt nicht gerne zurück auf eine Baustelle. Deswegen sollte im Zusammenhang mit einem solchen System Holz mit hoher Festigkeit verwendet werden. Es wurde festgestellt, dass Befestigungssysteme für Dielen nur bei Holzarten von hoher Festigkeit verwendet wurden.
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor bei unsichtbaren Befestigungen ist, dass man nicht weiß, wie die Haltbarkeit auf lange Sicht ist. Sicher, einige Hersteller haben Tests mit beschleunigter Alterung durchgeführt. Aber entsprechen diese Bedingungen wirklich der Realität im Laufe der Zeit ? Einige Befestigungen sind aus synthetischem Material. Wie verhalten sich solche Materialien nach 20 Jahre Wechselspiel von Hitze und Frost, Trockenheit und Nässe ?
Die meisten Systeme beinhalten Clips, die nur zu einem sehr spezifischen Dielenprofil passen. Sie sind dann von einem einzigen Hersteller abhängig.
Es gibt verschiedenen Systemen und jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Wir werden nun jedes System genauer betrachten.

- Die Anleitung: 39.00 € TTC
- Band 1 : Planen und zeichnen Sie Ihr Projekt
- Über Holzterrasse
- Erstellen des grundlegenden Terrassenplans
- Komponentenbibliothek für SKETCHUP
- Video-Tutorial : die Pläne von einer Holzterrasse mit SKETCHUP machen
- Wie erstelle ich meinen Plan
- Die Stunde der großen Entscheidungen
- Vorgehensweisen und Organisation
- Pflege
- Band 2 : Materialeigenschaften und Materialauswahl
- Das Holz
- Sollen für die Dielen und die Struktur die gleichen Arten verwendet werden ?
- Holz für die Struktur
- Die Auswahl der Terrassendielen
- Mit oder ohne Rillen ?
- Die Breite der Dielen des Bodenbelags
- Zusammenfassende Holzartentabelle
- Zu berücksichtigenden Kriterien
- Die Tropenhölzer
- Europäische Laubhölzer
- Nicht behandelte Nadelhölzer
- Behandelte Hölzer
- Die Wahl des Befestigungssystems
- Band 3 : Die Konstruktion
- Die verschiedenen Konstruktionsarten
- Die Verlegung mit niedriger Aufbauhöhe auf einer Bodenplattte
- Einsatz von Abstandhaltern in einer Plattform
- Mitgliederbereich
- Ebenerdige Verlegung
- Verlegung auf Betonsockeln
- Verlegung auf Kunststoffsockeln
- Verlegung auf Unterzugbalken
- Die Abmessungen der Bauteile (für alle Konstruktionsarten)
- Die Lagerhölzer
- Die Balken
- Maximaler Achsabstand der Unterkonstruktion (Lagerhölzer oder Balken)
- Definitiver Achsabstand
- Gängige Holzmaße für Nadelhölzer
- Die Verlegung auf Bodenplatten
- Die Verlegung auf Kunststoffsockeln
- Die Verlegung auf verstellbaren Kunststoffsockeln
- Anatomie
- Die verstellbaren Kunststoffsockel
- Mehr Sockel oder mehr Lagerhölzer
- Ausführungshinweise
- Beispiele für die Verlegung auf verstellbaren Kunststoffsockeln
- Die Verlegung auf gemauerten Sockeln (aus Beton)
- Die Verlegung auf Gehwegplatte
- Die ebenerdige Verlegung
- Die Verlegung auf Unterzugbalken
- Terrassen auf Ständerwerk
- Planung
- Ausführungshinweise
- Herstellung von Betonfundamenten
- Das Aufrichten der Ständer
- Montage der Unterzugbalken
- Aussteifung
- Befestigung der Mauerbalken
- Befestigung der äußeren Balken
- Herstellung der Balkenlage
- Befestigung der Balken auf dem Unterzugbalken
- Befestigung der Balken am Mauerbalken mit Balkenschuhen
- Befestigung des Frontbalkens
- Vergleich zwischen dem Einsatz von festen Stützenfüßen und PPRC-Stützenfüßen
- Beispiele für eine Terrasse auf Ständerwerk
- Band 4 : Ausführung und Ausstattung
- Treppen
- Beleuchtung
- Die Überhänge
- Konstruktionsdetails
- Abschlusskanten
- Öffnungen
- Zugangsklappen
- Ausführung (alle Terrassenarten)