Die Stöße
Um eine Terrasse von einem Ende bis zum anderen zu belegen, muss man oft die Dielen in der Länge zusammensetzen. Wie in diesem Abschnitt erklärt, ist es sinnvoll, möglichst wenige Stöße zu haben. Erstens sehen sie nicht gut aus, zweitens fallen durch die Stöße die Ausrichtungsfehler mehr auf.
Allerdings hat man bei großen Terrassen oft keine andere Möglichkeit. In diesem Fall muss sich jeder Stoß genau über einem Balken oder Lagerholz befinden. Damit die beiden Enden der gestoßenen Dielen korrekt am Balken befestigt werden können, sollte der Stoß genau auf der Mitte des Balkens liegen.
Damit die Stöße weniger auffallen, sollte man sie nicht alle auf einen Balken, sondern in einem bestimmten Rhythmus verlegen, z.B. auf jeden Dritten (Rhythmus 1-2-3: ein Stoß, zwei durchgehende Dielen). Auch andere Reihenfolgen sind möglich. Überlegen Sie gut, bevor Sie beginnen, um Verschnitt zu vermeiden. Falls nötig, machen Sie eine Probe mit einigen Dielen, ohne sie zu befestigen.
Holzfeuchtigkeit
Das Holz muss beim Einbau eine Holzfeuchtigkeit zwischen 12 und 16% haben, damit es sich hinterher nicht zu stark wirft und damit Holzschutzmittel korrekt aufgebracht werden können. Dies ist für die Dielen noch wichtiger als für die Unterkonstruktion.
Zuschnitt der Dielen
Selbst extrem feste Hartholzdielen lassen sich hervorragend mit einer elektrischen Stichsäge oder Handkreissäge schneiden. Achten Sie darauf, dass Ihre Werkzeugschneiden gehÃ[...]
- Dann werden Sie es herausfinden:
- Die Stöße
- Holzfeuchtigkeit
- Zuschnitt der Dielen
- Und viele hochauflösende Illustrationen:
- aber auch das Herunterladen der KOMPLETTEN Bauanleitung im PDF-Format, exklusive Schulungsvideos, Berechnungswerkzeuge, SKETCHUP-Komponenten, usw.