Man baut so bald wie möglich die Streben (Kopfbänder) ein, die den Ständer schräg mit den Unterzugbalken verbinden. Durch ihre Anordnung steifen sie die ganze Konstruktion aus. Jetzt haben wir in Längsrichtung eine sehr stabile Konstruktion, die aber in Querrichtung noch sehr anfällig und vor allem sehr schwer ist. Sie ist nur durch ein paar Stützleisten am Boden befestigt. Man darf sich auf keinen Fall mit einer Leiter daran lehnen. Seien Sie vorsichtig!
Es gibt mehrere Techniken für die Verbindung der Streben am Ständer. Wir stellen Ihnen eine vor, die einfach herzustellen ist und gleichzeitig eine hohe Festigkeit bietet. Es reicht, die Enden der
- 1 : Ständer
- 2 : Strebe
- 3 : Der obere Teil der Strebe ist mit einer Gewindestange am Unterzugbalken befestigt.
- 4 : Der untere Teil der Stütze wird durch eine Gewindestange befestigt, die durch den Ständer hindurchgeht und die Strebe möglicherweise mit der gegenüberliegenden Seite verbindet.
Zapfenverbindung der Aussteifung
Eine Aussteifung kann auch durch die schräge Zapfenlochtechnik mit einem Ständer verbunden werden, die in diesem Artikel erläutert.
Diese Zapfenverbindungstechnik ist eine traditionelle, orthodoxe Technik,[...]
- Dann werden Sie es herausfinden:
- Zapfenverbindung der Aussteifung
- Und viele hochauflösende Illustrationen:
- aber auch das Herunterladen der KOMPLETTEN Bauanleitung im PDF-Format, exklusive Schulungsvideos, Berechnungswerkzeuge, SKETCHUP-Komponenten, usw.