Dieses Kapitel enthält spezifische Informationen zur Verlegung auf einer gefliesten Platte. Der Leser sollte sich auch auf die allgemeinen Umsetzungsrichtlinien beziehen, die für alle Arten von Terrassen gelten. (siehe Band 4 : Ausführung und Ausstattung).
(Quelle : Architecture du Bois, www.architecturedubois.fr)
Welchen Untergrund wählt man ? Verdichtete Erde oder Beton
Die Kunststoffsockel können auf jeden tragfähigen Untergrund gesetzt werden.
Selbstverständlich ist eine betonierte oder geflieste Platte ideal, aber man kann auch auf Erde bauen, wenn sie tragfähig und verdichtet ist. In diesem Fall muss eine Geotextilschicht eingebaut werden, die das Durchwachsen von Unkräutern und die Beschmutzung der Unterkonstruktion mit schlammigem Wasser verhindert.
Rasen sollte man abtöten, bevor man mit der Verlegung beginnt. So können die Sockel ungehindert gerade gesetzt werden.
Die Verlegung ist auch auf Schotter möglich, wenn er eben ist und nicht wegrutschen kann.
Auf Sand ist die Verlegung riskanter, denn ein Sandbett ist nicht immer fest genug. Wir raten davon ab, es sei denn, man hat einen Motorrüttler zur Verfügung.
Welche PVC-Sockelgröße benötigt man ?
Man muss die geringste und die größte Höhe zwischen der Ebene der neuen Terrasse und dem vorhandenen Untergrund messen, z.B. die Türschwelle. Benutzen Sie dafür eine Wasserwaage und ein Richtscheit oder ein Nivelliergerät. Ziehen Sie von der Höhe die Dicke der Dielen und die Höhe des Lagerholzes ab, und Sie erhalten die Mindest- und Höchstgröße der Sockel. Wahrscheinlich müssen Sie mehrere Sockelgrößen kaufen, um Ihren Bedarf zu decken.
Lagerholz oder Balken ?
Der Begriff "Lagerholz" wird im Allgemeinen für die Verlegung auf Platte verwendet, wenn das Lagerholz flach auf einem starren Träger verlegt werden und nur bei der Befestigung der Dielenbefestigungen eine Rolle spielen. Der Begriff "Balken" wird verwendet, wenn das Teil auch eine strukturelle Rolle spielt, wenn es unter einer Last steht und arbeitet. Dies ist der Fall bei der Verlegung auf einem Sockel. Aber Sie müssen möglicherweise Lagerhölzer kaufen, die als Balken verwendet werden.
Um die Spannweite des Balkens (oder Lagerholz) zu vergrößern und damit die Anzahl der Sockel zu reduzieren, wird der Balken mit der Längsseite vertikal platziert. Der Balken ist daher widerstandsfähiger und weniger flexibel. Sie können den Balken aber auch waagerecht stellen, wenn Sie die verfügbare Höhe etwas unterschreiten. Das spart ein paar wertvolle Zentimeter. Aber im letzteren Fall müssen die Sockel näher zusammengebracht werden. Mit den Grafiken und Online-Rechnern können Sie die Reichweiten situationsgerecht bestimmen.
Arbeitsablauf
- Bestimmen Sie die Höhe zwischen der geplanten Terrasse und dem natürlichen Untergrund. Diese Höhe ist mindestens : Terrassendielendicke + Höhe der Lagerhölzer + Mindesthöhe der Kunststoffsockel. Falls nötig, entfernen Sie Boden, um die notwendige Höhe zu erhalten.
- Auf Naturboden verlegen Sie ein Geotextilvlies.
- Verteilen Sie die Kunststoffsockel grob.
- Bohren Sie die Lagerhölzer entsprechend dem Abstand der Sockel vor.
- Verlegen Sie die Lagerhölzer und befestigen Sie sie mit 6mm-Holzschrauben. Jetzt kann es sein, dass einige Sockel nicht den Boden berühren, weil die Lagerhölzer nicht gerade liegen. Falls nötig, legen Sie schwere Teile z.B. Betonsteine unter, um die Konstru[...]
...es gibt eine Folge!
- Dann werden Sie es herausfinden:
- *Welchen Untergrund wählt man ? Verdichtete Erde oder Beton
- *Welche PVC-Sockelgröße benötigt man ?
- *Lagerholz oder Balken ?
- *Arbeitsablauf
- *Das äußere Lagerholz
- *Die Traversen oder die Abstandhalter
- *Weitere Aussteifungen
- *Verbindung mit einer vorhandenen Konstruktion
- *Positionierung der Sockel gegen ein Hindernis
- Und viele hochauflösende Illustrationen:
- aber auch das Herunterladen der KOMPLETTEN Bauanleitung im PDF-Format, exklusive Schulungsvideos, Berechnungswerkzeuge, SKETCHUP-Komponenten, usw.